Farb­temperatur

Die Farbtemperatur beschreibt die Lichtfarbe einer Lichtquelle. Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben, wirkt aber wärmer, je niedriger sie ist. Neutralweißes Licht hat eine Farbtemperatur von 3300 bis 5300 K. Liegt die Farbtemperatur unter 3300 K wirkt das Licht wärmer und bei einer Farbtemperatur von über 5300 K kälter. Die Farbtemperatur gibt eine Auskunft über die Lichtfarbe, aber nicht über die Farbqualität bzw. Farbwiedergabe. Als Faustregel gilt: Je höher die Kelvinzahl ist, desto kühler und weißer wirkt das Licht. Im Umkehrschluss wird Licht umso wärmer empfunden, je niedriger die Kelvinzahl ausfällt.

Kaltweißes Licht / Tageslichweiß wirkt kühl, nüchtern und bläulich. Dies wirkt belebend und steigert die Konzentration, wodurch es ideal zum Arbeiten (Büro) geeignet ist.

Neutralweißes Licht wirkt neutral und sachlich, hat Kunstlichtcharakter und keinen großen Einfluss auf die Stimmung. Daher ist diese Farbtemperatur für Küche oder Bad empfehlenswert.

Warmweißes Licht wirkt angenehm, gemütlich und dämpfend. Es scheint gelblich (erinnert an einen Sonnenuntergang) und ist daher ideal geeignet für die Abendstunden im Wohnbereich.

Farb­wiedergabe (RA-Wert)

Der Farbwiedergabeindex (Ra oder CRI) beschreibt die Farbwiedergabe und gibt somit Auskunft über die Lichtqualität. Anders gesagt, er gibt an, wie wirklichkeitsgetreu Farben eines beleuchteten Objektes im Licht des Leuchtmittels erscheinen. Der höchste Wert der Farbwiedergabe ist Ra=100 (Sonnenlicht). Ein Leuchtmittel mit diesem Wert lässt alle Farben unserer Umgebung am natürlichsten erscheinen. Je niedriger der Ra-Wert, desto schlechter werden die Farben des beleuchteten Objektes wiedergegeben.

Die Europäische Union (EU) schreibt vor, dass der Farbwiedergabeindex von LEDs mindestens 80 Ra betragen muss. Rein technisch ist es heute möglich, LEDs mit einem Ra-Wert von mehr als 90 zu produzieren. Diese haben aber einen höheren Verbrauch, daher ist für eine normale Verwendung wie der Arbeitsplatzbeleuchtung ein Ra-Wert von 80 erlaubt. Für Berufe, in denen es in besonderem Maße auf eine korrekte Farbwahrnehmung ankommt (Friseure, Druckereien), werden Leuchtmittel mit einem Ra-Wert von mindestens 90 empfohlen.

Fassung

Der Sockel (die Fassung) ist der Teil des Leuchtmittels, der den mechanischen und elektrischen Kontakt zu einer Fassung herstellt. Er fixiert den Leuchtkörper (Leuchtmittel) in der Leuchte. Es gibt die Fassungen E14, E27, GU10, GU5.3, usw.

Feucht­raum­leuchten

Als Feuchtraumleuchten werden i.a. Leuchten höheren Schutzgrades bezeichnet, welche durch ihre Bauart gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Leuchteninnenraum geschützt sind (mindestens IP44). Da die Bezeichnung Feuchtraumleuchte unspezifisch ist, wird der Schutzgrad bei Leuchten angegeben. Der Schutzgrad gibt Auskunft darüber, wie hoch der Schutz gegen das Eindringen z.B. gegen Feuchtigkeit ist.

Flimmern / Flackern

Das Flimmern oder Flackern ist eine sich schnell ändernde Helligkeitserscheinung, die bei Leuchtmittel auftreten kann. Dieser Effekt wird vom Beobachter als sehr störend empfunden und auch unbewusst wahrgenommen werden. Beim Dimmen von LEDs kommt dieser Effekt vermehrt vor.