LED

LED ist die Abkürzung für „Licht emittierende Dioden“. Es handelt sich um Halbleiter-Bauelemente, deren elektrische Eigenschaften denen einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so strahlt sie Licht, Infrarotstrahlung oder auch Ultraviolettstrahlung mit einer vom Halbleitermaterial und der Dotierung abhängigen Wellenlänge ab.

Lebens­dauer

Leider ist es nicht möglich, jedes einzelne Produkt auf Langlebigkeit zu testen. Die Lebensdauer gibt daher die mittlere Lebensdauer an. Die mittlere Lebensdauer bezeichnet bei LEDs den Zeitraum vom ersten Einschalten der Lampe bis zu dem Zeitpunkt, an dem nur noch 50 Prozent der getesteten Lampe einwandfrei funktionieren.

Leistungs­aufnahme

Leistungsaufnahme beschreibt den Bedarf an elektrischer Energie, die von einem elektrischen Gerät während eines definierten Zeitraums umgesetzt wird. Sie wird auch als Stromverbrauch oder Strombedarf bezeichnet.

Lichtaus­beute

Die Lichtausbeute (Lumen pro Watt) drückt die Wirtschaftlichkeit von Lampen aus. Je mehr Licht (Lumen) pro aufgewendete Energie / Leistung (Watt) entsteht, desto geringer sind die Kosten und umso höher ist die Wirtschaftlichkeit.

Licht­strom

Der Lichtstrom wird in Lumen (lm) angegeben. Er ist die von einer Lichtquelle in verschiedene Richtungen ausgestrahlte sowie nach der international festgelegten Augenempfindlichkeit bewertete Strahlungsmenge.